Joachim Döbler
Prof. Dr. phil., Diplom-Soziologe
Ostfalia
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Professur für Soziale Gerontologie und Soziologie (1994-2016)
Soziale Arbeit mit Älteren/Geragogik (Dipl.)
Soziale Arbeit (B.A.)
Sozialmanagement (M.A.)
Präventive Soziale Arbeit: Kriminologie & Kriminalprävention (M.A.)
CURRICULUM VITAE
- Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium, Lübeck
- Studium der Soziologie und der Politischen Wissenschaft an der Universität Hamburg, 1992 Promotion am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Hamburg.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hamburger Behörde für Arbeit, Jugend und Soziales
- Freier Mitarbeiter am "Museum der Arbeit", Hamburg - Gewerbehygienische Ausstellung "Arbeit, Mensch, Gesundheit" (1990)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Hamburg
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg (Organisation und Durchführung des DFG-Forschungsprojekts "Wohnen und Wohnraumlenkung im Nachkriegs-Hamburg" (1990 - 1992), Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Reichel)
- Soziale Arbeit in der Wohnungslosenhilfe, Altenhilfe und im Betreuungswesen
- Stellvertretender Vorsitzender der Ambulanten Hilfe Hamburg e.V. (1992 - 2000)
- Mitglied im Beirat ambet e.V. - Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Braunschweig (2007 - 2011)
- Lehrbeauftragter an der Altenpflegeschule des Sozialwerks Norderstedt
- Lehrbeauftragter an der Staatlichen FH Hamburg (1989 - 1994)
- Lehrauftrag an der Fachhochschule des Rauhen Hauses
- 1994-2016 Professur für Soziologie und Soziale Gerontologie am Fachbereich Sozialwesen der FH Braunschweig/Wolfenbüttel/an der Fakultät Soziale Arbeit/Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Lehre in den Diplomstudiengängen "Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Geragogik" und "Sozialwesen"
- Lehre im BA-Studiengang "Soziale Arbeit"
- Lehre im weiterbildenden Fernstudiengang "Sozialmanagement (M.A.)": Informations- und Wissensmanagement, Empirische Sozialforschung
- Lehre im konsekutiven Masterstudiengang "Kriminologie und Kriminalprävention (M.A.)": (Historische) Kriminologie
- Lehre im Weiterbildungsstudiengang "Erlebnispädagogik/Outdoortraining"
- Kurzzeitdozenturen an der University of Central Lancashire, Preston/U.K. (1998, 2005, 2006, 2008, 2009, 2011)
- Kurzzeitdozentur an der University of Northumbria, Newcastle/U.K. (2003)
- Kurzzeitdozenturen am VIA University College, School of Social Work, Aarhus/Dänemark (2008, 2010, 2012)
- Kurzzeitdozentur an der University Jönköping, Schweden (2009)
- Kurzzeitdozenturen am Instituto Superior de Serviço Social do Porto/Portugal (Mai und Oktober 2010, 2011, 2012)
- Mitglied im "Institut für angewandte Rechts- und Sozialforschung"
FACHGEBIETE
- Soziale Gerontologie, Handlungsorientierte Seniorenbildung
- Struktur und Funktion sozialstaatlicher Sicherungssysteme
- Organisationssoziologie
- Sozialgeschichte und Theorien des sozialen Sektors
- Allgemeine Soziologie
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Informations- und Wissensmanagement
F&E-PROJEKTE
- Kooperation mit sechs europäischen Hochschulen in dem ERASMUS-Projekt "European Modules"
- Begleitung des mit AGIP-Mitteln geförderten F&E-Projekts "Multimediale Informationen über REHA-Hilfsmittel" in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik
- Initiierung und Moderation der Braunschweiger "Foren Altenpolitik" in Zusammenarbeit mit Henning Eschemann (AG Braunschweiger Wohlfahrtsverbände), Hans Golmann (ambet) und Hartmut Dybowski (Sozialplanung der Stadt Braunschweig)
- Forschungsvorhaben IMPALA (Implementierung von Alltags-Assistenzen in der stationären Versorgung Demenzerkrankter)
KOOPERATIONEN
- Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege Braunschweig
- Ambulante Betreuung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen e.V. in Braunschweig (ambet e.V.)
- Braunschweiger Baugenossenschaft (BBG)
- Gesundheitsamt Salzgitter
- IQA - Innovative Qualifikation in der Alltagsbegleitung
- LAB - Lange Aktiv Bleiben, vormals: Lebensabendbewegung Landesverband Niedersachsen e.V.
- plankontor Hamburg [Gesellschaft für Stadterneuerung und Planung mbh]
- Stadtteilentwicklung Weststadt e.V.
- Ambulante Hilfe Hamburg e.V.
SELBSTVERWALTUNG
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Studiengangs "Soziale Arbeit (B.A.)" (2011-2016)
- Mitglied im Prüfungsausschuss des Studiengangs "Sozialmanagement" (M.A.) (bis 2016)
- ECTS-Beauftragter (2011-2016)
- Beauftragter für Auslandskontakte (1998-2002)
- Vorsitz der Evaluationskommssion des Fachbereiches S im Rahmen der Evaluation Niedersächsischer Hochschulen (1995-1996)
- Mitglied im Prüfungsausschuss des Studiengangs "Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Geragogik" (1994-2009)
- Mitglied der Kommission für Gleichstellung (2010-2011)
- Mitglied im Konzil
- Mitglied im Ausschuß für die Abnahme der Immaturenprüfungen
- Mitglied in der Senatskommission für Fernstudium und Weiterbildung
- Mitgliedschaften im Fachbereichsrat
- Fakultätsinterne Koordinierung der Forschungsanträge (WS 2010/2011)
- M7-Modulkoordinator
- Koordinierung des Lernbereiches I (Dipl.-Studiengang)
- Mitglied und Vorsitz der Studienkommission
- Konzeptualisierung und Durchführung der Orientierungstage (2009-2014)
- Koordinierung des Studieninformationstages
- Raum- und Lehrveranstaltungsplanung (Dipl.-Studiengang)
- Externes Mitglied der Berufungskommission "Wissensmanagement" an der Fachhochschule Nordhausen
- Externes Mitglied der Berufungskommission "Gerontologie" an der Fachhochschule Nordhausen
- Mitglied der Berufungskommission "Sozialpolitik"
- Mitglied der Berufungskommission "Bildung - Pädagogik - Jugendarbeit"
EUROPÄISCHE AKTIVITÄTEN
- Mitglied im internationalen Netzwerk "European Modules" von 1998 bis 2004
- Bilaterale Erasmus-Vereinbarungen mit den Hochschulen:
GUTACHTEN
- Gutachterliche Tätigkeiten in Auswahlverfahren für die Studienstiftung des Deutschen Volkes, das CUSANUS-Werk, das EVANGELISCHE Studienwerk, die FULBRIGHT-Stiftung und die FRIEDRICH-EBERT-Stiftung
|
aktuell
Prüfungsregime und Prüfungskulturen. Soziologische Beobachtungen zur internen Organisation von Hochschule. Wiesbaden (Springer VS) 2019, 267 Seiten
empfehlung
Fachinformation zum sozialen Sektor: Portale, Branchenbuch und Rezensionen.
copyright
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung der gesamten Website und/oder urheberrechtlich geschützter Teile wie Texte, Bildmaterial, Fotos, Layout ist ohne vorherige Zustimmung nicht gestattet.
Web-Design und Site-Management:
Prof. Dr. Joachim Döbler
|